Grünes Kino in Reinickendorf

Der Kreisverband Reinickendorf veranstaltet seit April 2014 regelmäßig das Grüne Kino.

In der Kreisgeschäftsstelle „Grüner Fuchs“ zeigen wir Spielfime und Dokumentationen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Anschließend können die Filme mit namenhaften Gästen diskutiert werden.

Der Eintritt zu den Filmabenden ist kostenlos.

Untenstehend sind Informationen zu Filmen, die in der Vergangenheit gelaufen sind. Aktuelle Veranstaltungen erscheinen unter Termine.

Nächster Termin: NOW am 13.10.2021

In Kooperation mit Bündnis 90/Die Grünen Reinickendorf zeigt das City-Kino Wedding am Mittwoch, 13.10.2021 um 19.00 Uhr den Dokumentarfilm NOW – A Film for Climate Justice by Jim Rakete (hier geht es zum Trailer). 

Eintrittspreis: 7 Euro.

Kapazität im Kino aktuell: 100 Plätze mit 3G.

Nach dem Film findet eine Diskussion über den Film statt. Weitere Details in Kürze.

-> Plastic Planet

Wir freuen uns, in unserer Reihe „Grünes Kino in Reinickendorf“ den Dokumentarfilm „Plastic Planet“ zu zeigen.
Wann: Mi 4. September 2019, 19 Uhr
Wo: Grüner Fuchs, Brunowstraße 49, 13507 Berlin
Nach der Filmvorführung diskutieren wir  mit Georg Kössler (MdA) und ZeroWaste e.V.

Mathias Adelhoefer moderiert die Veranstaltung.
Der Eintritt ist kostenlos – für Popcorn ist gesorgt – Spenden sind willkommen!

-> Free Lunch Society
Wir freuen uns, in unserer Reihe „Grünes Kino in Reinickendorf“ den Dokumentarfilm „Free Lunch Society“ zu zeigen. Den Trailer zum Film findet ihr hier.
Wir freuen uns, in unserer Reihe „Grünes Kino in Reinickendorf“ den Dokumentarfilm „Free Lunch Society“ zu zeigen. Den Trailer zum Film findet ihr hier.
Wann: 22. März ab 19 Uhr
Wo: Grüner Fuchs, Brunowstraße 49, 13507 Berlin
Nach der Filmvorführung diskutieren wir mit Stefan Ziller (MdA), Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Sprecher für Armutsbekämpfung. Und Peter von Mein Grundeinkommen e.V.
Der Eintritt ist kostenlos – für Popcorn ist gesorgt – Spenden sind willkommen! Die Pressemitteilung zur Veranstaltung findet ihr hier.

-> Following Habeck

Im Rahmen unserer Jahresendfeier (14.12.2018) zeigen wir nur für Mitglieder diesen Film über unseren Bundesvorsitzenden, der seit Januar 2018, als er zusammen mit Annalena Baerbock zur neuen Doppelspitze gewählt wurde, die Republik rockt und für einen Mitgliederaufschwung sorgt. Nach der Filmaufführung diskutieren wir bei Stollen, Gebäck und Glühwein über den Film.

-> System Error – Wie endet der Kapitalismus?

Am Donnerstag 04.10.2018 um 19 Uhr im Grünen Fuchs, Brunowstraße 49 13507 Berlin
Warum sind wir so besessen vom Wirtschaftswachstum, obwohl wir wissen, dass es uns schadet?“ – diesem Widerspruch gehrt Florian Opitz in seinem neuesten Werk „System Error – Wie endet der Kapitalismus?“ nach.
Wir alle sind Teil des Systems – als Beschäftigte, Konsument*in oder als Anleger*in. Sind wir aber auch bereit, diesem zerstörerischen System alles zu opfern? Zum Trailer des Films geht es hier

Im Anschluss an die Aufführung des Films diskutieren wir mit:
MdB Lisa Paus (finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen)
und
Prof. Dr. Birgit Mahnkopf (Professorin für Europäische Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)

Moderation: Mathias Adelhoefer (Kreisvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Reinickendorf)
 Pressemitteilung als pdf

-> Die göttliche Ordnung

Am Freitag, den 16.3.2018 um 19 Uhr im Grünen Fuchs, Brunowstr. 49, 13507 Berlin
Die aktuelle #MeToo-Debatte in der Folge des Weinstein-Skandals zeigt erneut, wie weit entfernt Frauen von echter Gleichstellung sind. Berichte über Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts bis hin zu Vorwürfen von sexueller Belästigung und Übergriffen gingen jahrelang durch die Medien. Mit den Vorwürfen gegen den prominenten Regisseur Dieter Wedel kam die Welle 2018 auch in Deutschland an – und das in einem Jahr, in dem wir 100 Jahre Frauenwahlrecht feiern!
Der Weg dahin war lang und steinig – in vielen Ländern dauerte es noch länger, bis Frauen das aktive und passive Wahlrecht erhielten. In der Schweiz mussten die Frauen (und auch einige Männer) bis Anfang der 1970er Jahre dafür kämpfen! Wie kam es dazu, dass die Frauen in unserem Nachbarland über 50 Jahre länger für ein eigentlich selbstverständliches Menschenrecht kämpfen mussten? Welche gesellschaftlichen Faktoren mussten überwunden werden? Wie haben es die Frauen trotz aller Widerstände dennoch geschafft, sich durchzusetzen?
Hier geht es zum Trailer des Films.
Nach der Filmvorführung diskutieren wir mit:
• MdB Ulle Schauws, frauen- und queerpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
• Bettina Lutze-Luis Fernández, Leiterin des Mädchen-Sport-Zentrums Centre Talma
• Moderation: Mathias Adelhoefer, Kreisvorsitzender, Bündnis 90/Die Grünen Reinickendorf
Pressemitteilung als pdf

-> Sputnik Moment-30 gewonnen Jahre

Wie wollen wir leben, wenn wir älter werden? Wollen wir arbeiten, bis wir tot umfallen? Wollen wir im Ruhestand um die Welt reisen oder Rosen züchten? Oder wollen wir uns ehrenamtlich engagieren und der Gesellschaft etwas zurückgeben?
Heutzutage sind ältere Frauen und Männer im Durchschnitt gesünder, besser ausgebildet und vitaler als früher. Mit 50 haben wir noch rund 30 gesunde Jahre vor uns. Der Regisseur Lukas Schmid hat ältere Menschen sowie Wissenschaftler*innen aus Deutschland und den USA interviewt und zeigt in dem Film eindrucksvoll die Potenziale des Alters. Außerdem geht er dabei der Frage nach, wie es gelingen kann, die Kenntnisse und Erfahrungen der älteren Menschen in die Gesellschaft einzubringen.
Der Film betrachtet den Stand der Dinge in der medizinischen und psychologischen Wissenschaft und klopft unsere Bilder vom Altern auf ihre Stimmigkeit ab.
„Sputnik Moment – 30 gewonnene Jahre“
Grünes Kino in Reinickendorf am 24. November 2017, 19 Uhr

Nach der Filmvorführung diskutierten wir mit:
Fatoş Topaç MdA (Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, Sprecherin für Sozialpolitik und Pflegepolitik)
Jürgen Damke (Leiter Regionlanetzwerk Berlin-Brandenburg, Demographie-Netzwerk e.V. (ddn))
Moderation: Mathias Adelhoefer, Kreisvorsitzender, Bündnis 90/Die Grünen Reinickendorf