Unsere AGen und Ortsgruppen

Unsere Arbeitsgruppen

Seit August 2019 gibt es im Kreisverband Reinickendorf eine AG Klima, die aus Mitgliedern des Vorstandes, der BVV-Fraktion, Aktiven und Interessierten aus dem Bezirk besteht. Die Klimakrise nimmt immer deutlichere und bedrohlichere Konturen an. Alle Berichte fordern ein sofortiges und entschiedenes Umsteuern in vielen Bereichen. In der Arbeit der Fraktion und des Kreisverbandes steht das Thema an erster Stelle.

Gemeinsam wollen wir Reinickendorf klimapolitisch voranbringen und auf verschiedene Arten mehr Klimaschutz erwirken, sodass wir auch hier unseren Beitrag leisten, um auf den 1,5-Grad-Pfad der Klimavereinbarung von Paris 2015 zu gelangen. Wie das gelingen kann, haben wir im „Wahlprogramm zu Klima- und Umweltschutz im Bezirk Reinickendorf 2021“ erarbeitet. Dieses ist auf der Kreismitgliederversammlung (KMV) am 23.02.2021 für den KV beschlossen worden. Es ist hier abrufbar.

Zu den konkreten Zielen der AG Klima gehören:
Aktivitäten des Bezirksamtes engmaschig verfolgen und das Erreichen von Zielen mit Nachdruck (und Kreativität) einfordern
Ambitionierte Aktivitäten und Ziele im Bereich Klimaschutz in Reinickendorf einfordern
Der Diskussion in Fraktion und KV Anregungen geben und Anregungen von dort aufnehmen
Aktionen des KV und der Fraktion unterstützen
Eigene Aktionen planen und durchführen
Dazu beitragen, dass die Grünen in der Öffentlichkeit und Presse in Reinickendorf als Kraft für konsequenten Klimaschutz wahrgenommen werden
Um das Weiterleben der Menschen auf der Erde zu sichern, muss jetzt gehandelt werden! Die Zeit drängt. Hierfür sind wir aktiv.
Wir treffen uns regelmäßig am 3. Montag monatlich um 19 Uhr online (in Pandemiezeiten). Für eine Teilnahme an den Sitzungen können die jeweiligen Einladungen mit Einwahldaten über die Ansprechpartner (siehe unten!) erfragt werden.
Folgende Flyer hat die AG Klima erstellt:
–> Solarinitiative
–> Klimaschutz in und nach Coronazeiten
–> Handlungsmöglichkeiten Klimawandel

Die AG Klima hat das Thesenpapier zum Umgang mit dem Berliner Wald erstellt und am 28.06.22 wurde die daraus hervorgehende Waldresolution beschlossen. Außerdem fand am 10.09.22 ein politischer Waldspaziergang statt, hier ist die zugehörige Pressemitteilung zu finden.

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Arbeit mit Euch!

Ansprechpartner*innen:
Katharina Weske
und Thomas Rost: ag.klima@gruene-reinickendorf.de

Du fragst dich, wozu es nötig ist, über Vielfalt in Reinickendorf zu sprechen? Hast du eine ganz konkrete Vorstellung von bzw. eine klare Meinung zu Diversität? Ist dir Chancengleichheit und gerechte Teilhabe wichtig? Oder brennt dir ein nicht erwähntes Anliegen unter den Nägeln?
Auch und gerade wenn du alle Fragen mit Nein beantwortest, bist du herzlich eingeladen zur AG Diversity. Wir Aktive freuen uns auf einen diversen Austausch! In 2023 treffen wir uns an jedem dritten Donnerstag im Monat. Kontaktiere uns gerne unter diversity@gruene-reinickendorf.de.

AG Mobilität
Die AG Mobilität des Kreisverband Reinickendorf trifft sich in regelmäßigen Abständen und hat im vergangenen Jahr ein integriertes, grünes Verkehrskonzept für den Bezirk ausgearbeitet. Dieses wurde bei der Kreismitgliederversammlung am 27.10. beschlossen und ist hier einzusehen.
Wir tagen weiterhin regelmäßig, in der Regel am 3. Donnerstag im Monat. Gerne treffen wir uns auch zu Einzelthemen aus den Ortsteilen, zur Weiterentwicklung von Einzelthemen oder auch zur Vorbereitung von Aktionen, gerade im laufenden Wahljahr.
Kontakt: Heiner von Marschall: heiner.v.marschall(at)gruene-reinickendorf.de

Die AG Öffentlichkeitsarbeit hat die Aufgabe die Arbeit von Bündnis 90/Die Grünen bei den Menschen in Reinickendorf bekannt(er) zu machen. Sie unterstützt den Kreisverband und unsere Bezirksverordneten bei der externen Kommunikation über die Social Media Kanäle.
Kontakt: kreisverband@gruene-reinickendorf.de

Seit langem gibt es im Kreisverband Reinickendorf eine AG Stadtentwicklung, die aus Mitgliedern der BVV-Fraktion sowie Aktiven und Interessierten aus dem Kreisverband besteht. Die Arbeitsgruppe hat bisher unregelmäßig und nach Bedarf getagt. Wir wollen die Arbeit der AG jetzt verstetigen und regelmäßig tagen lassen. Gleichzeitig möchten wir mehr Aktive einbinden.

Zu den konkreten Themen der AG Stadtentwicklung gehören:
– Begleitung und Unterstützung der thematischen Arbeiten im Kreisverband und der Fraktion
– Konstruktive Begleitung der Aktivitäten des Bezirksamtes, insbesondere zum Thema Stadtentwicklung, Abstimmung mit unserer grünen Stadträtin
– Prüfung und Kommentierung von Bebauungsplänen, Stadtentwicklungskonzepten, Planungs- und Werkstattverfahren etc. 
– Unterstützung von Aktionen des KV und der Fraktion sowie der Öffentlichkeitsarbeit
– Planung und Durchführung eigener Aktionen

Wir wollen regelmäßige Treffen etablieren.
Wir freuen uns über Mitwirkung und konstruktive Zusammenarbeit!
Ansprechpartner:Andreas Rietz: gruene-rietz@web.de

Kontakt: Kreisverband@gruene-reinickendorf.de

Unsere Ortsgruppen

Zu den Ortsgruppen sind alle Interessierten eingeladen, die sich austauschen möchten, den Kreisverband besser kennenlernen wollen und sich für grüne Politik auch in den einzelnen Ortsteilen engagieren möchten.

In Frohnau leben wir in einem sehr schönen Ortsteil von Berlin. Dadurch sind wir durchaus privilegiert und können froh und dankbar dafür sein.
Um dies zu erhalten und in einigen Bereichen zu verbessern, haben wir uns einige Fragen gestellt:
Was ist gut und sollte erhalten bleiben?
Wo und wie ginge es noch besser?
Was sollte sich, was sollten wir ändern für eine gute Zukunft in Frohnau und darüber hinaus?
Wir sind Menschen, die sich in der Ortsgruppe Frohnau von Bündnis 90/ Die Grünen einmal pro Monat regulär am zweiten Donnerstag abends (genaue Uhrzeit finden Sie unter Termine zu lokalen Themen aus grünem Blickwinkel treffen (in Corona-Zeiten leider nur online!).
Hier einige der Themen, mit denen wir uns beschäftigen:
Abwehr der drohenden Klimakrise
Verbesserung der Mobilität im Ort
Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf beiden zentralen Plätzen
Stärkung des Natur- und Artenschutzes innerhalb Frohnaus
Schaffung von Angeboten und Plätzen für Jugendliche
Unterstützung von Initiativen aus der Bürgerschaft Frohnaus (z.B. IG Stolper Feld)
Gerne können Sie Ihre Ideen und Vorschläge in unsere Arbeit einbringen. Zusammen mit Ihnen werden wir versuchen, die Lokalpolitik zu beeinflussen, damit Frohnau noch lebenswerter und für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet sein wird.
Wir sind erreichbar unter: frohnau(at)gruene-reinickendorf.de
Den Flyer der OG Frohnau findet ihr hier

Reinickendorf ist ein großartiger, lebenswerter und liebenswürdiger Bezirk. Ruhige Wohnlagen, eine gute Verkehrsanbindung und eine vielfältige Schullandschaft zeichnen Hermsdorf als grünen und familienfreundlichen Ortsteil aus. Vor allem rund um die Heinsestraße finden sich zahlreiche Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote. Mit dem Tegeler Fließ liegt hier ein bedeutender, vom Wasser geprägter, naturnaher Landschaftsraum. Das Beweidungsprojekt mit Wasserbüffeln zieht in den Sommermonaten viele Neugierige an.

Die Ausstattung der Schulen und Kindertagesstätten, ein umweltverträglicher Verkehr, der Erhalt der prägenden Grünzüge, die Sicherung der Geschäftsvielfalt sowie eine transparente und nachhaltige Stadtentwicklung sind wichtige Fragen, die Bürgerinnen und Bürger hier besonders beschäftigen.

Die Ortsgruppe Hermsdorf trifft sich regelmäßig um regionale Themen zu diskutieren. Die Termine sind hier zu finden. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Hier einige der Themen, mit denen wir uns aktuell beschäftigen:
– Umgestaltung der Heinsestraße
– Verkehrsberuhigung Waldseeviertel
– Ausbau der Fahrradinfrastruktur
– Schutz und Erweiterung von Natur- und Grünflächen
– Verbesserung der Bildungs- und Betreuungsangebote
– Erhaltung und Nutzung der Feuerwehrremise

Hier finden Sie den Flyer der OG Hermsdorf.
Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung und Unterstützung in der Ortsteilgruppe Hermsdorf!

Barbara Boeck-Viebig, Ellen von Tayn, Andreas Rietz

Kontakt: hermsdorf@gruene-reinickendorf.de

Unsere Ortsgruppe umfasst mehrere ineinander übergehende Stadtteile: Vom ländlich geprägten Lübars über das sozial durchmischte Waidmannslust bis hin zum eher städtisch-industriellen Wittenau und dem Märkischen Viertel. Als Ortsgruppe wollen wir die vielfältigen Lebensumstände unseres Viertels adressieren sowie gemeinsame Anliegen definieren und voranbringen. Dafür vernetzen wir uns mit zentralen lokalen Akteur*innen (z.B. Quartiersmanagement Rollbergesiedlung, oder Bürgerinitiativen zur Mobilitätswende).
Zu unseren aktuellen Themen gehören:
–    das Voranbringen der Verkehrswende (Verkehrsberuhigung, mehr Sicherheit für Fuß- und Radverkehr & Ausbau des ÖPNV)
–    die Aufwertung und gemeinschaftliche Nutzung des öffentlichen Raums (bspw. durch Bepflanzung von Brachflächen im Industriegebiet Wittenau, mehr Sauberkeit und soziale Angebote in der Rollbergesiedlung)

Wir treffen uns jeden 2. Montag von 18:30 – ca. 20 Uhr und freuen uns auf weitere Interessierte, die sich mit uns für ein gutes, klimafreundliches und sozial gerechtes Zusammenleben in unserem Viertel stark machen wollen. 

Wer mitmachen möchte, Fragen, Ideen oder Anliegen hat, kann uns gerne kontaktieren. 
Ansprechpartner*innen: Florian Zietz und Jana Gerlach
E-Mail: LMVWW@gruene-reinickendorf.de 

Reinickendorf ist ein unglaublich vielseitiger Bezirk, mit viel Wasser, Grün und historischen Stätten, wie dem UNSECO-Weltkulturerbe „Weiße Stadt“. Er setzt sich aus verschiedensten lebenswerte, strukturell aber stark unterschiedliche Kiezen zusammen. 

Der Ortsteil Reinickendorf, in dem wir uns als Ortsgruppe gegründet haben, liegt im Südosten unseres Bezirks und stellt eine direkte Verlängerung der großstädtischen Strukturen des Wedding dar. Diese prägen auch unserem Ortsteil in weiten Teilen und bestimmen auch die Themen, mit denen wir uns bei unseren monatlichen Treffen befassen. 

In der aktuell noch andauernden Aufbauphase unserer Ortsgruppe konzentrieren wir uns vor allem auf das Umfeld des Franz-Neumann-Platzes, der einen sozialen Hotspot unseres Ortsteiles darstellt. Neben der Entwicklung von Konzepten zur Verkehrsberuhigung des Platzes und zur Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur im Kiez, legen wir unsere Fokus vor allem auf die Vernetzung mit lokalen sozialen Trägern der Zivilgesellschaft. Hierdurch wollen wir einen Beitrag dazu leisten, sozial benachteiligte Menschen in unserem Ortsteil zu unterstützen und als Partei nahe an den Lebensrealitäten der Menschen zu agieren.

Unsere Ortsgruppe Reinickendorf Ost trifft sich regelmäßig am zweitem Donnerstag eines jeden Monats um 19 Uhr. Der genaue Treffpunkt wird über unseren E-Mailverteiler bekanntgegeben, zu dem ihr euch sehr gerne unter der E-Mailadresse „og-ost@gruene-reinickendorf.de“ anmelden könnt. Bei Fragen und Anregungen stehen wir euch ebenfalls sehr gerne unter dieser Adresse zur Verfügung. Wir freuen uns auf eure Mitwirkung und Unterstützung in der Ortsgruppe Reinickendorf Ost! 

Ansprechpartner*innen: Janna Voßnacker und Peter Windsheimer
Kontakt:  og-ost@gruene-reinickendorf.de

Die Ortsgruppe trifft sich immer am 1. Freitag im Monat um 18.00 Uhr. Der Ort wird jeweils rechtszeitig bekannt gegeben. Interessierte, die neu hinzukommen möchten, können eine E-Mail an: kreisverband@gruene-reinickendorf.de schreiben.