Auf unseren Seiten findest du einen Überblick über die Strukturen und Aktivitäten unseres Kreisverbandes. Ort und Zeitpunkt unserer Treffen findest du unter Termine.

Wende dich gern mit Fragen und Anliegen an unsere Geschäftsstelle: kreisverband@gruene-reinickendorf.de. Wir freuen uns, dir weiter zu helfen🌻

Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft oder Minijob (10 Std./Woche)- Für Unterstützung im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Wir Grünen Reinickendorfer*innen wollen unseren Bezirk kontinuierlich grüner, lebens- und liebenswerter gestalten. Dafür brauchen wir Unterstützung bei unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Daher suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft auf Minijob-Basis zur Unterstützung der Kreisgeschäftsführung und des Vorstandes bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit!

Du solltest uns bei den folgenden Aufgaben unterstützen:
– Pflege der Homepage
– Aufbau/Mitbetreuung von Social-Media-Kanälen
– Unterstützung bei der Pressearbeit
– Konzeption eines Newsletters
– Gelegentliche Begleitung von medienwirksamen Events und Aufbereitung für Öffentlichkeitsarbeit
– Teilnahme an monatlichen Sitzungen auf Landesebene

Das bringst du mit:
– Erste Erfahrungen und Interesse für die politische Öffentlichkeitsarbeit
– Spaß am Schreiben und eine gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
– Einen sicheren Umgang mit Social-Media-Portalen
– Gute Kenntnisse im Umgang mit Grafik- und Layout-Software
– Team- und Kommunikationsfähigkeit
– Interesse an kommunalpolitischen Zusammenhängen und Abläufen
– Inhaltliche Nähe zu den Zielen und Forderungen grüner Politik, gerne in Reinickendorf

Wir bieten dir: 
– Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem freundlichen und hoch-motivierten Team
– Weitgehend flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte
– Die Chance, den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten

Bewerbungen an: kreisverband@gruene-reinickendorf.de

Uns ist Gleichbehandlung und Chancengleichheit ungemein wichtig. Wir streben eine gleichmäßige Verteilung des Frauen- und Migranten*innenanteils an. Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind deshalb besonders erwünscht. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Demoaufruf 29.07.23

Protest gegen den Bundesparteitag der AFD

Für den 29.07. möchten wir mit einer großen, bunten und vielfältigen Demonstration #GEGENHALTEN gegen die AfD. Los geht es um 12 Uhr am Magdeburger Hauptbahnhof. Ab Berlin Hauptbahnhof würdet ihr mit dem Zug ab 10:03 Uhr pünktlich hier sein.

Weitere Infos, Demoaufruf und Spendenmöglichkeit findet ihr hier: http://solidarisches-magdeburg.org/?page_id=250

Frohnau Zeitung

Demo Aufruf: Ungebrochen Solidarisch – Am 1. Mai geht es auf die Straßen!

Zukunft geht nur solidarisch und gemeinsam!

Deshalb: Kommt am Montag, den 1. Mai mit uns auf die Straßen und setzt euch für eine gerechte, lebenswerte und bezahlbare Zukunft ein!

Wann?: 1. Mai, 11:00 Uhr (Beginn der Demonstration)

Wo?: Platz der Vereinten Nationen (Treffpunkt: am Brunnen)

Krisen bestimmen mittlerweile das Leben in unserer Welt: der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Energiekrise und die Folgen der Corona-Pandemie haben natürlich immer noch massive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Aber auch die Klimakrise ist eine soziale Krise. Nichtstun verschärft Armut und Ungleichheit massiv – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Eins ist klar: In Zeiten multipler Krisen und großer Unsicherheiten müssen wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns „Ungebrochen Solidarisch“ zeigen.

Wir fordern: Preise runter, Löhne rauf!

Gemeinsam mit den Gewerkschaften und unserer Landesarbeitsgemeinschaft GewerkschaftsGrün kämpfen wir weiter und zeigen uns solidarisch durch:

  • gerechte Löhne, die in unsere Zeit passen und den Menschen auch in Krisenzeiten ein auskömmliches Leben ermöglichen
  • mehr Mitbestimmung der Beschäftigten in den Betrieben
  • mehr Qualifizierung durch bessere Perspektiven und guten Arbeitsbedingungen
  • eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie mit individueller und bedarfsgerechter Begleitung und Unterstützung

Volksentscheid Berlin Klimaneutral 2030 am 26.03.23

Um das 1,5 Grad Ziel zu halten, müssen wir so schnell wie möglich klimaneutral werden und zwar deutlich früher als das bisherige gesetzliche Ziel 2045. Alle Infos, wie Ihr mitmachen könnt, findet Ihr hier: https://www.berlin2030.org/mitmachen/
Und wie bei jeder offiziellen Wahl/Abstimmung, können auch diesmal Briefwahlunterlagen beantragt werden. Weitere Infos hierzu findet Ihr hier: https://olmera.verwalt-berlin.de/std/IWS/start.do?mb=1

Ein erfolgreicher Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu einer grünen und lebenswerten Hauptstadt! Lasst und gemeinsam alles dafür geben, dass genug Stimmen für ein klimaneutrales Berlin zusammenkommen! 

Reinickendorf bleibt bunt!

Demo  gegen die AfD: 31.03. um 16 Uhr am Märkischen Zentrum

Die  Demo  gegen die AfD und vor allem gegen ihre geplante Bundesgeschäftsstelle in Wittenau im Rahmen der „Aktionswochen  gegen Rassismus“ vom 20.03. bis 02.04. startet am Freitag, den  31.03. um 16:00 Uhr am Märkischen Zentrum, dann geht es über den Wilhelmsruher Damm und Eichhorster Weg zur Wallenroder Str. 1 mit Abschlusskundgebung vor der AfD-Zentrale.

Ernährung gestalten: Klima retten! – Diskussionsabend in Frohnau am 03.02.23

Diskussionsabend im Transformator in Frohnau (Fürstendamm 40, 13465 Berlin) mit MdB Renate Künast und MdA Klara Schedlich zum Thema: „Ernährung gestalten: Klima retten!“ (ohne Anmeldung)

Kundgebung am 04.02.23- Reinickendorf bleibt bunt

Frohnau Zeitung

Wahlkampfauftakt: Berliner Grüne wählen Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin

Am 19.11.22 hat der Landesausschuss der Berliner Grünen Bettina Jarasch mit 92,5 Prozent zur Spitzenkandidatin der Berliner Grünen für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin für die anstehende Wiederholungswahl gewählt. Denn: Für die wichtigsten Aufgaben der Stadt: Klima, Mieten, eine funktionierende Verwaltung braucht es eine politische Führung, die weiß, wie ökosozialer Klimaschutz geht. Bettina Jarasch hat eine klare Präferenz für die Weiterarbeit mit Rot-Rot im Senat unter ihrer Führung.

Als Grüne Reinickendorfer*innen teilen wir die Ziele und die Präferenz eins zu eins. Wir haben in einem Jahr viel erreicht für unseren Bezirk, insbesondere mit unserer Bezirksstadträtin Korinna Stephan. Und wir sind bereit, mit einem gestärkten grünen Anspruch unsere progressive politische Arbeit fortzuführen und unsere Verantwortung für Reinickendorf auszubauen.

Weitere Informationen und Originaltöne zum Landesausschuss finden Sie hier:

https://gruene.berlin/nachrichten/berliner-gruene-waehlen-bettina-jarasch-zur-spitzenkandidatin-unsere-stadt-braucht-eine-politische-fuehrung-die-weiss-wie-oekosozialer-klimaschutz-geht_3154

https://gruene.berlin/

Runder Tisch zur Verbesserung der Verkehrssituation im Raum Berlin-Hermsdorf und Glienicke/Nordbahn

Am Dienstag, dem 29. November 2022 um 17:30 Uhr veranstalten der Bezirk Reinickendorf und die Gemeinde Glienicke/Nordbahn einen gemeinsamen Runden Tisch. Die Veranstaltung ist öffentlich, Sie sind herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen, bitte melden Sie sich dafür bis zum 25.11.2022 unter folgendem Link an: https://survey.lamapoll.de/Verbesserung_Verkehrssituation_Berlin_Hermsdorf/ !

Demo gegen Rechts des Bündnisses für Solidarität und gegen rechte Unterwanderung (SPD, Grüne, Linke aus Reinickendorf, Omas gegen Rechts, Verdi und DGB) am Montag, den 7.11. um 18.00h in Tegel Gorkistrasse/Berliner Straße.

Für eine l(i)ebenswerte Heinsestraße- Straßenfest am 24.09.22

Die Ortsgruppe Hermsdorf von Bündnis 90/Die Grünen lädt alle Bürger*innen sehr herzlich am Samstag, den 24. September 2022 zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr zu einem Fest in der Heinsestraße ein. Mit dem Fest wollen die GRÜNEN offensiv für eine l(i)ebenswerte Heinsestraße werben. Zu dem Fest kommen neben Bezirks-, Landes- und Bundespolitiker*innen der GRÜNEN auch Vertreter*innen verschiedener verkehrs- und stadtentwicklungspolitischer Initiativen und Verbände. An Aktions- und Informationsständen kann man sich über die Arbeit der Verbände informieren und u.a. sein Fahrrad checken lassen. Für Livemusik und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das Fest auf der Heinsestrasse soll zeigen, dass gut genutzter Straßenraum, der Platz für alle bietet, die Lebensqualität unserer Stadt dauerhaft verbessert.

Auf dem Fest werden grüne Politiker*innen sowie Vertreter*innen verschiedener Verkehrs- und Umweltverbände zu Wort kommen und für Gespräche und Diskussion über Fragen von Stadtentwicklung und Verkehrswende bereit stehen. Ihr Kommen zugesagt haben u. a.:

  • Korinna Stephan, Stadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr in Reinickendorf
  • Klara Schedlich, Mitglied des Abgeordnetenhauses für Bündnis 90/Die Grünen aus Reinickendorf
  •  Dr. Philmon Ghirmai, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
  • Andreas Rietz, BVV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, stadtentwicklungspolitischer Sprecher
  • Jens Augner, BVV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, verkehrspolitischer Sprecher
  • Mathias Adelhoefer, Changing Cities
  • Heiner von Marschall, Vorsitzender des VCD Nordost (Verkehrsclub Deutschland)
  • Bernd Wilde, fuss e.V. (Fachverband Fussverkehr)
  • Maria-Anne Lamberti, adfc (Allgemeiner deutscher Fahrradclub).

Das war die Klimamesse 2022

Hier findet ihr die zugehörige Pressemitteilung.

Fahrraddemonstration und Mahnwache Fr. 19.09., 16:30 Uhr

Treffpunkt: Möckernstraße 47

19.08.22-Vergangenen Mittwoch ist um kurz vor 8 Uhr ein Fahrradfahrer an der Gotthardstraße Ecke Teichstraße tödlich verletzt worden. Der 56 jährige war auf einem Radweg unterwegs, als er von einem rechts abbiegenden LKW erfasst wurde. Er verstarb noch am Unfallort. Dies war schon der sechste Fahrradfahrende, der dieses Jahr in Berlin getötet worden ist. Jede*r Tote ist eine*r zu viel. Aus diesem Grund unterstützen wir die Zielsetzung des Mobilitätsgesetzes ausdrücklich, die Vision Zero in Berlin umzusetzen. Diese besagt, dass sich keine Verkehrsunfälle mit schweren Personenschäden ereignen dürfen.

Zur Bekräftigung dieses Ziels, sowie zum Gedenken an den getöteten Fahrradfahrer, organisiert der ADFC Berlin gemeinsam mit Changing Cities heute eine Fahrraddemonstration sowie eine Mahnwache und eine Kundgebung. Start der #visionzero -Demonstration ist um 16:30 Uhr in der Möckernstraße 47. Die Demonstration wird dann um 17:30 Uhr am Unfallort in der Teichstraße/Gotthardstraße ankommen, wo eine Mahnwache und die Aufstellung eines Geisterrads stattfinden wird.

Abschließend wird es eine Kundgebung vor dem Verkehrsministerium in der Invalidenstraße 44 geben.
Wir unterstützen die Ziele der Demonstration ausdrücklich und rufen zur Unterstützung der Demonstration auf.

Jede*r Verkehrstote ist eine*r zu viel!

Mauerstreifzug

10.08. 22- Am Samstag, den 13.8.2022 gegen 17.00h/17.30h werden die Radler*innen des Mauerstreifzuges mit Michael Cramer, ehemaliges bündnisgrünes Mitglied des Europaparlaments, in Hermsdorf am Fellbacher Platz mit einem Stand vom Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen mit einem kleinen Imbiss erwartet. Die Tour startet um 14.00h am S-Bahnhof Hennigsdorf. Michael Cramer wird viel über die Geschichte der deutschen Teilung und über den Berliner Mauerradweg berichten. Eine Anmeldung für die Teilnahme am Mauerstreifzug ist nicht erforderlich. Alle sind herzlich eingeladen, an der Fahrradtour teilzunehmen und/oder sich am Fellbacher Platz zu treffen. Weitere Infos zum Mauerweg gibt es hier: http://gruenlink.de/1cas

Aufruf zur Teilnahme am Dönern gegen Rechts: Jeden Montag am Döner-Imbiss in Alt-Tegel

18.07.22-  Jeden Montag beobachtet dort eine kleine parteilose Gruppe die nach wie vor präsenten Coronaleugner*innen. Sie bringt mit stummer Anwesenheit und dem Tragen von Masken ihren Protest gegen die rechte Unterwanderung zum Ausdruck und bleibt in ihrem aufmerksamen Zuhören wachsam gegen Rechts.

Treffpunkt: Immer montags am Döner-Imbiss zwischen C+A und Haxenhaus - bis 26.9.22

Die Frohnauer Zeitung ist erschienen!

Bündnis 90/Die Grünen Berlin verurteilen den russischen Angriffskrieg
und stehen solidarisch an der Seite der Ukraine. Mit dem militärischen
Angriff auf die Ukraine bricht die russische Regierung vor den Augen der
Welt mit den elementarsten Regeln des Völkerrechts. Dies darf nicht
ohne Konsequenzen bleiben.

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Monaten nichts unversucht
gelassen, um auf diplomatischem Wege eine friedliche Lösung für die
sich zuspitzende Situation zu finden. Russland hat sich jedoch einer
konstruktiven Auseinandersetzung verweigert.

Wir alle sind heute fassungslos, aber wir sind nicht hilflos. Die
Bundesregierung wird sich eng mit Bündnispartner*innen sowie
insbesondere mit unseren Freund*innen in der Ukraine abstimmen. Dazu
gehört auch, massivste Sanktionen gegen Russland auf den Weg zu
bringen. In Berlin haben wir überdies als rot-grün-rote Koalition
bereits begonnen, uns auf die Aufnahme von Menschen, die vor Krieg
flüchten vorzubereiten.

Dieser Krieg verändert unsere Zukunft, wir stehen als Gesellschaft aber
zusammen. Das zeigen die unzähligen Solidaritätsbekundungen, Aktionen
und Demonstrationen, an denen sich die Berliner Stadtgesellschaft
beteilig umfassend beteiligt.

Wie kann ich jetzt helfen?

Um die wichtigsten Fragen zu beantworten, hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ein Handbuch auf Ukrainisch https://handbookgermany.de/de/ukraine-info/ua.html und Russisch https://handbookgermany.de/de/ukraine-info/ru.html erstellt.

Hier können Übernachtungsplätze für Menschen aus der Ukraine angeboten werden: https://www.unterkunft-ukraine.de/

#LeaveNoOneBehind vermittelt Helfende auf dieser Webseite weiter: ukraine.lnob.net – Krieg in Europa: das kannst du jetzt tun!

Die DLRG Reinickendorf hilft unter anderem mit Sachspenden (keine Kleidung) : https://www.spendenbruecke-ukraine.de/

Das Landesamt für Flüchlingsangelegenheiten hat eine Übersicht mit wichtigen Adressen in Berlin erstellt: https://www.berlin.de/laf/ankommen/fluechtlinge-aus-der-ukraine/

Online Veranstaltung am 30.03.22, 19 Uhr – Geld anlegen und Klima schützen- ist dies miteinander vereinbar?

Fakt ist, dass nachhaltige Anlagen ein wirksamer, persönlicher Beitrag zum Klimaschutz sein können und den konventionellen Anlagen in der Performance nicht nachstehen müssen. Darüber reden wir am Mittwoch den 30.3. mit:
-Lisa Paus (MdB)
-Claudia Tober (ehemals Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.)
-Oliver Patzsch (UmweltBank AG)
Wenn du an dem Treffen teilnehmen möchtest, schicke eine Mail an: kreisverband@gruene.reinickendorf.de.

Das Thema Geldanlagen wurde schon vor dem krisengeschuldeten Inflationsanstieg immer populärer, es findet ein Umdenken beim Sparen statt. Auch die Chancen von nachhaltigen Geldanlagen rücken immer weiter in die Aufmerksamkeit der Anleger*innen. Dabei kommen jedoch auch immer Fragen zu Greenwashing und zur Ertragsminderung auf. Ob und wie grün das Geld angelegt wird, müssen am Ende alle für sich selbst entscheiden.

Klima-Tour 2022

Mehr Infos findet ihr hier: https://www.klima-tour.de/

Jahrestag des Anschlags in Hanau

19.02.22– Heute gedenken wir der Opfer und Hinterbliebenen des rassistischen Terroranschlags in Hanau vor zwei Jahren. Wir müssen weiterhin gegen Rechtsexremismus und Rassismus vorgehen und für eine offene Gesellschaft einstehen- auch in unserem Bezirk!

Auch wenn du nicht Mitglied unserer Partei bist, laden wir dich herzlich ein unsere Veranstaltungen zu besuchen oder bei Aktionen mitzumachen. Wir freuen uns darauf, dich persönlich kennen zu lernen.

Werde aktiv