
Unser Kreisvorstand wurde im April 2021 gewählt, im April 2022 gab es Nachwahlen. Kreisvorsitzende ist nun Bettina Dolle, Mathias Adelhoefer bleibt Kreisvorsitzender. Als neuer Schatzmeister wurde Dr. Thomas Schimmel gewählt. Beisitzer*innen im Kreisvorstand sind Barbara Boeck-Viebig und Thomas Rost, Annika Heidenreich und Marei Zylka sind neu gewählt.
Bettina Dolle (Kreisvorsitzende)
Bettina Dolle lebt seit 2012 in Hermsdorf, ist seit 2017 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen und besonders aktiv in den Bereichen Wirtschaft, Gute Arbeit und Verwaltungsmodernisierung für eine schnelle Umsetzung der Klimaschutzziele. Sie kommt aus Nordrhein-Westfalen, hat nach dem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau gemacht, hat danach BWL und Sozialpolitik in Marburg sowie mit einem Erasmus-Stipendium für ein Jahr Industrial Relations in Canterbury studiert. Seit 30 Jahren arbeitet sie im Bundesarbeitsministerium. Sie ist Personalrätin, ver.di-Mitglied, aktiv bei GewerkschaftsGrün, Mediatorin und Agile Coach. Wichtig ist ihr dazu beizutragen, dass die sozial-ökologische Transformation niemanden zurücklässt und maximal partizipativ gestaltet wird. Dazu braucht es u.a. mehr und starke Betriebs- und Personalräte, neue Ausbildungen, Weiterbildungen und Qualifikationen, Unternehmen, die sich intensiv der Klimaschutzaufgabe stellen, und moderne, digitale Verwaltungen, die Prozesse optimieren können. Und es braucht gute, gesunde Arbeitsbedingungen und faire Löhne, um Menschen zur Mitarbeit am Transformationsprozess zu gewinnen und prekäre Beschäftigung und Armut zu reduzieren.
Mathias Adelhoefer (Kreisvorsitzender)

Mathias Adelhoefer war schon zu AL-Zeiten Sympathisant der jungen Partei, seit Mitte der neunziger Jahre ist er Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und seit 2010 ist er im Kreisverband Reinickendorf aktiv.Seine Schwerpunkte sind das Grüne Kino, Bildung und Kultur, Gesundheit, nachhaltiges Denken und Handeln sowie die Nachwuchspflege (Neuen-Treffen und Schülerpraktika). Er ist bei einer international tätigen Mittler-Organisation angestellt. Dort ist er auch Mitglied im Betriebsrat sowie im Gesamtbetriebsrat. In der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) engagiert er sich als Vertrauensperson ehrenamtlich für die Durchsetzung gewerkschaftlicher Positionen in seinem Arbeitsumfeld. Nach Stationen in den Ortsteilen Frohnau und Waidmannslust wohnt er seit 2002 zusammen mit seiner Familie in Lübars – in seiner Freizeit kocht und bäckt er gerne. Außerdem ist er Mitglied im ADFC und fährt leidenschaftlich gerne Fahrrad. Kontakt: mathias(at)gruene-reinickendorf.de
Barbara Boeck-Viebig (Beisitzerin)

Barbara Boeck-Viebig lebt seit 1986 in Berlin-Hermsdorf. Bis Dezember 2018 war sie an der Universität der Künste im International Office für den Erasmus-Austausch zuständig. Jetzt arbeitet sie als freie Mitarbeiterin für das Radio. Sie hat zwei Kinder und zwei Enkel. Im Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen ist sie seit Juli 1986 Mitglied und will nun als Beisitzerin die Arbeit des Kreisverbandes tatkräftig unterstützen. Wichtig ist ihr die Rolle Europas im Bezirk - nach dem Motto „Think global- act local!“. Bisher war sie sehr engagiert bei den Jungen Europäischen Föderalisten, dem Jugendverband der Europa Union. Eine Vernetzung des Kreisverbandes, die Einbindung der Kompetenzen aller aktiven Mitglieder, der Aufbau eines Grünentreffs in Hermsdorf, der Aufbau von Arbeitsgemeinschaften und ein faires und solidarisches Miteinander sind ihr wichtig. Kontakt: barbara(at)gruene-reinickendorf.de
Dr. Thomas Schimmel (Schatzmeister)
Dr. Thomas M. Schimmel ist Politikwissenschaftler und Hochschullehrer. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, wie Demokratie funktioniert und wie man Menschen für Demokratie begeistern und in politische Prozesse aktiv einbeziehen kann. Zu den GRÜNEN kam er über die Friedensbewegung in den 1980er Jahren. Die Wahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler war dabei konkreter Anlass, sich parteipolitisch zu engagieren. Trotz aller Unkenrufe hält er die GRÜNEN noch heute für die einzige Partei, die friedenspolitisch kompetent und basisdemokratisch aufgestellt ist. Seit 15 Jahren lebt er in Tegelort.

Thomas Rost (Beisitzer)

Als gebürtiger Münchner lebt Thomas Rost seit 1977 in Berlin, zuerst in Kreuzberg, dann im Wedding und seit 1988 mit seiner Familie in Berlin-Hermsdorf und war beruflich als Grundschullehrer von 1979 im Wedding und Kreuzberg und von 1990 bis 2016 im Bezirk Reinickendorf tätig. 1985 trat er in die Alternative Liste (AL) ein, um gemeinsam mit Gleichgesinnten gegen die damals miserable Luftqualität in Berlin anzugehen (mehrmalige Smogalarme in West-Berlin).
Seit 2016 hat Thomas endlich die Zeit, als einfaches Mitglied im Kreisverband der Grünen Reinickendorf aktiv zu sein. Er widmet sich vor allem im Rahmen der AG Klima und der AG Mobilität den brisanten Fragen, die sich auf kommunaler, aber auch Berlin-weiten Ebene im Hinblick auf die Klimakrise ergeben. Diese Fragen ziehen sich schon seit der Veröffentlichung des Berichtes des Club of Rome über „Die Grenzen des Wachstums“ im Jahr 1972 durch sein bisheriges Leben. Seit Februar 2020 versucht Thomas als Beisitzer im Vorstand, insbesondere die o.g. Fragen und die aus Grünen-Sicht nun dringend erforderlichen Antworten an die Wählerschaft zu vermitteln und daran mitzuwirken, dass in der bezirklichen und auch in der „größeren“ Politik endlich anders, d.h. entsprechend den wissenschaftlichen Erkenntnissen gedacht, debattiert und gehandelt wird – ganz entsprechend dem Motto: Beim Klimaschutz muss jetzt geklotzt werden. Thomas ist verheiratet und hat zwei Söhne und zwei Enkelkinder. (Stand Mai 2022)
Annika Heidenreich (Beisitzerin)

Hallo! Mein Name ist Annika, ich bin 19 Jahre alt, und benutze die Pronomen sie/ihr. Aufgewachsen bin ich in der Kleinstadt Heide (Schleswig-Holstein), wo ich bis zu meinem Abitur gelebt habe. Danach hat es mich in den schönen Hauptstadtbezirk Reinickendorf, genauer gesagt in den Ortsteil Wittenau, verschlagen, da ich zurzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Heiligensee absolviere.
Nebenbei habe ich eine große Leidenschaft für Musik, habe Klavier, Geige und Klarinette spielen gelernt und spiele nun schon das 2. Semester Geige im Jungen Orchester der Freien Universität Berlin. Außerdem bin ich Teil der Frauenmannschaft des Sc Borsigwalde man kann mich also auch gelegentlich dort auf dem Fußballplatz antreffen. Mein politisches Interesse hat sich vor allem durch die Auseinandersetzung mit der Klimakrise gebildet: In Heide habe ich eine Ortsgruppe von Fridays for Future mitbegründet, Demonstrationen und öffentlichkeitswirksame Aktionen organisiert sowie Gespräche mit der kommunalen Politik und Verwaltungen geführt. Mit meinem Umzug nach Berlin habe ich mich gleichzeitig für einen Umbruch in der Art und Weise, wie ich mich engagieren möchte, entschieden und mich der parteipolitischen Arbeit zugewandt. Dabei liegt mir das Thema Klimaschutz weiterhin sehr am Herzen, wobei sich dieses für mich in die übergeordnete Forderung nach Generationengerechtigkeit einfügt. Mich freut es sehr, nun aus dem Kreisvorstand heraus diese Forderung schrittweise über generationenübergreifenden Austausch und interdisziplinärer Zusammenarbeit vor Ort zu verwirklichen.
Marei Zylka (Beisitzerin)
Moin! Mein Name ist Marei Zylka und ich bin 18 Jahre alt. Geboren bin ich in Göttingen und aufgewachsen im schönen Norden Reinickendorfs. Mein Abitur habe ich 2021 am Humboldt Gymnasium in Tegel gemacht.
Ansonsten gehe ich in meiner Freizeit gerne ins Stadion Fußball gucken stehe, selbst im Tor oder spiele ein spannendes Brettspiel. Im Kreisverband Reinickendorf von Bündnis 90/ Grünen bin ich seit April 2022 aktiv und schon seit Oktober 2021 bei der Grünen Jugend Nord Berlin. Politisiert wurde ich du die vielen Krisen, mit denen ich schon relativ früh konfrontiert wurde. In der 9. Klasse bin ich mit meiner Klasse zusammen bei „Fridays For Future“ gegen die Klimakrise auf die Straße gegangen, in meiner Abiturzeit war ich mit der Corona-Krise konfrontiert und seit mehr als einen halben Jahr tobt ein schrecklicher Angriffskrieg in der Ukraine.
Inhaltlich interessiere ich mich für die Umsetzung von effektiven Klimaschutz und Kinder-/ und Jugendpolitik. Gerade die Frage nach der Chancengleichheit im Bildungssystem ist eine Frage, die mir in meinem Studium häufig begegnet. Deswegen engagiere ich mich politisch im Kreisverband, um der Jugend in der Politik eine Stimme zu geben und unsere Perspektiven auf die Krisen der Zeit miteinfließen zu lassen.