Nachdem in der vergangenen Woche eine Hitzewelle über Berlin hinweggezogen ist, hat die Ortsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Reinickendorf-Ost am vergangenen Samstag, dem 16. August, eine Gießaktion durchgeführt.

Unsere durch die Dürre der vergangenen Jahre und die beiden schweren Stürme im Juni bereits häufig beschädigten Stadtbäume sind enorm wichtig für die biologische Vielfalt, das Stadtklima und unser Wohlbefinden. Besonders junge Bäume leiden ohne zusätzliche Wasserversorgung und ältere Bäume zeigen schon früh im Jahr vertrocknete Baumkronen.
Deshalb ist es so wichtig, dass wir gemeinsam handeln und unser Stadtgrün pflegen und uns für seinen Erhalt einsetzen – für eine lebenswerte Zukunft in Berlin!
Das für die Gießaktion benötigte Wasser haben wir aus verschiedenen Stadtbrunnen bezogen. Dabei mussten wir aber leider feststellen, dass, wie in dem beigefügten Screenshot (Quelle: mapcomplete.org) deutlich wird, viele der auch für die Notwasserversorgung Berlin wichtigen Brunnen aktuell defekt sind. Entweder sie lieferten gar kein, oder nur stark verschmutztes Wasser. Wir befürchten, dass dieses Defizit in der Katastrophenresilienz des Bezirks bei möglichen zukünftigen Krisen noch zum Problem werden könnte und hoffen, dass das zuständige Grünflächenamt des Bezirks aktiv wird, um den Zustand der Pumpen im Bezirk zeitnah zu verbessern.

Wie du aktiv werden kannst:
Berliner Straßenbäume, besonders die zwischen 4 und 40 Jahren, brauchen dringend Wasser. Junge Bäume unter drei Jahren werden in der Regel von Pflegefirmen versorgt und müssen nicht gegossen werden, solange die Baumpfähle noch stehen. Bäume in Parks und Höfen werden meist ebenfalls bewässert.
Mit Gieß den Kiez hat das CityLAB Berlin im Mai 2020 eine interaktive Plattform geschaffen, um den Stadtbäumen Berlins zu helfen und die Stadt bei der Bewässerung der Bäume durch die ehrenamtliche Arbeit der Zivilgesellschaft zu unterstützen. Die Karte bildet fast alle Straßen- und Anlagenbäume Berlins mit Informationen wie Wasserbedarf, Alter und Art ab und lädt alle Bürger:innen ein, sich an der Bewässerung unseres gefährdeten Baumbestands zu beteiligen. Bürger:innen können sich so über den Wasserbedarf von Bäumen in der Nachbarschaft informieren, ein Profil erstellen, Bäume adoptieren und innerhalb der App als „gegossen“ markieren.