Arbeitsgruppen

Unsere Arbeitsgruppen

Wenn du dich für ein bestimmtes Themenfeld interessierst, dann kannst du dich mit Gleichgesinnten in Arbeitsgruppen austauschen und diskutieren. Arbeitsgruppen gibt es auf Bezirks-, Landes-, und Bundesebene. Auf dieser Seite findest du die Arbeitsgruppen des Kreisverbands Reinickendorf.

Du fragst dich, wozu es nötig ist, über Vielfalt in Reinickendorf zu sprechen? Hast du eine ganz konkrete Vorstellung von bzw. eine klare Meinung zu Diversität? Ist dir Chancengleichheit und gerechte Teilhabe wichtig? Oder brennt dir ein nicht erwähntes Anliegen unter den Nägeln?
Auch und gerade wenn du alle Fragen mit Nein beantwortest, bist du herzlich eingeladen zur AG Diversity. Wir Aktive freuen uns auf einen diversen Austausch! In 2023 treffen wir uns an jedem dritten Donnerstag im Monat. Kontaktiere uns gerne unter diversity@gruene-reinickendorf.de.

Unsere Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziales der Grünen Reinickendorf setzt sich für ein gerechtes und solidarisches Miteinander ein. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um Gesundheitsversorgung, Pflege, soziale Gerechtigkeit und Inklusion. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität aller Bürger*innen zu verbessern und benachteiligte Gruppen zu unterstützen. Besonders am Herzen liegt uns die Frage, wie wir mehr Menschen in finanzschwachen Kiezen erreichen können.
In unseren regelmäßigen Treffen planen wir Aktionen, diskutieren aktuelle Herausforderungen und erarbeiten Anträge. Gemeinsam mit anderen Akteur*innen aus dem sozialen und gesundheitlichen Bereich möchten wir Lösungen entwicklen, die unsere Vision einer gerechten und solidarischen Gesellschaft voranbringen.
Mach mit und gestalte mit uns eine soziale und gesunde Zukunft für Reinickendorf! Deine Ideen und dein Engagement sind herzlich willkommen.
Kontakt: kreisverband@gruene-reinickendorf.de

Seit August 2019 gibt es im Kreisverband Reinickendorf eine AG Klima, die aus Mitgliedern des Vorstandes, der BVV-Fraktion, Aktiven und Interessierten aus dem Bezirk und darüber hinaus besteht. Eine GrünenMitgliedschaft ist zur Mitarbeit in der AG nicht erforderlich. Gäste sind herzlich willkommen.

Die Klimakrise nimmt immer deutlichere und bedrohlichere Konturen an. Alle wissenschaftlichen Berichte
fordern ein sofortiges und entschiedenes Umsteuern in vielen Bereichen. Hier im Norden Berlins werden
die Folgen des Klimawandels durch immer heftigere Unwetter deutlich, die die Wälder und die Infrastruktur in unserem grünen Bezirk gefährden. Daher müssen auch lokal Anpassungsmaßnahmen getroffen werden.

Einen konkreten Aktionsplan haben wir sehr ausführlich im „Wahlprogramm zu Klima- und Umweltschutz im Bezirk Reinickendorf“ zu den Wahlen 2021 erarbeitet. Es ist hier abrufbar und im Grunde immer noch gültig und aktuell.

Gemeinsam wollen wir Reinickendorf klimapolitisch voranbringen und arbeiten nach folgenden Zielen:
1. Im Bereich Klimaschutz im politischen Reinickendorf ambitionierte Ziele setzen.
2. Eigene Aktionen für ein klimafreundlicheres Reinickendorf planen und durchführen.
3. Die Aktivitäten des Bezirksamtes engmaschig verfolgen und das Erreichen von Zielen einfordern.
4. Der Diskussion in Fraktion, Kreisverband und Bezirk Anregungen geben und von dort auch Anliegen
aufnehmen und bearbeiten.
5. Dazu beitragen, dass die Grünen in der Öffentlichkeit und Presse in Reinickendorf als Kraft für
konsequenten Klimaschutz wahrgenommen werden.

Klimaschutz ist nicht nur eine bundespolitische Angelegenheit. Bezirke und Kommunen sind dafür
verantwortlich, wichtige Schritte zur Klimaneutralität einzuleiten und umzusetzen und dabei
leuchtturmartig voranzugehen. Denn auf diese Weise können die Menschen in Reinickendorf zum
Mitmachen gewonnen werden. Wir müssen jetzt handeln, um eine lebenswerte Welt und ein lebenswertes
Reinickendorf zu sichern! Die Zeit drängt.

Deshalb sind wir aktiv und bearbeiten gegenwärtig (Stand August 2025) folgende Themen:
– Für einen Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Berliner Wald
– Windkraft in Reinickendorf und in Berlin
– Rettung von Straßenbäumen bei Straßen-Neubauprojekten in Reinickendorf (z.B. Senheimer Straße
in Frohnau und Ollenhauerstraße)
– Photovoltaik auf die bezirklichen Dächer
– Trinkwasser-Gefährdung durch PFAS im Einzugsbereich des Wasserwerkes Tegel
– Wärmewende in Reinickendorf im privaten und öffentlichen Bereich
– U.a.m.

Folgende Flyer und Papiere hat die AG Klima erstellt:
–> Solarinitiative
–> Thesenpapier zum Umgang mit dem Berliner Wald
–> Handlungsmöglichkeiten Klimawandel

Weitere Papiere sind für Grünen-Mitglieder abrufbar im Grünen Netz unter:
https://wolke.netzbegruenung.de/apps/files/files/737413589?dir=/103012_Berlin-Reinickendorf/2_AGen/AG%20Klima

Wir treffen uns regelmäßig am 3. Montag monatlich um 19 Uhr online oder hybrid. Für die Einwahldaten zuden Online-Sitzungen und für andere Fragen zur AG sind die Ansprechpartner*innen per E-Mail erreichbar.

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Arbeit mit Euch!

Ansprechpartner*innen:
Elena Steinbach
und Thomas Rost: ag.klima@gruene-reinickendorf.de

AG Mobilität der Reinickendorfer Grünen – für ein sicheres,
gerechtes und klimafreundliches Reinickendorf
 Wie bewegen wir uns in Reinickendorf – heute und in Zukunft? Diese
Frage steht im Zentrum der Arbeit unserer AG Mobilität. Wir treffen uns
einmal im Monat, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie der Verkehr in
unserem Bezirk sicherer, klimagerechter und inklusiver gestaltet werden
kann – für alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder
körperlichen Voraussetzungen. Dabei schauen wir nicht nur auf die
Herausforderungen und Chancen innerhalb Reinickendorfs, sondern auch
über die Bezirksgrenzen hinaus.
 Unsere AG ist offen für alle, die sich für grüne Mobilität
interessieren – egal, ob mit viel Vorwissen oder einfach aus Neugier.
Gemeinsam analysieren wir die Situation in den einzelnen Ortsteilen
Reinickendorfs: von Frohnau bis Tegel, von Hermsdorf bis Konradshöhe.
Denn jeder Kiez hat andere Bedürfnisse – und wir wollen Lösungen
finden, die vor Ort funktionieren.
 Mobilität für alle – sicher, barrierefrei, klimafreundlich
 Unsere Vision ist klar: Mobilität ist ein Grundrecht – aber sie darf
nicht zulasten der Schwächeren gehen oder unser Klima weiter belasten.
Deshalb stellen wir uns Fragen wie:

    * Wie können Schulwege sicherer werden?
    * Wie fördern wir den Fuß- und Radverkehr in Reinickendorf?
    * Wo fehlt es an guter Anbindung mit Bus und Bahn – und wie lässt sich
das ändern?
    * Wie gestalten wir den öffentlichen Raum gerechter – für Menschen
statt für Autos?
    * Wie können Sharing-Angebote sinnvoll ergänzt werden?
    * Was brauchen ältere Menschen, Familien, Kinder oder Menschen mit
Einschränkungen, um sicher mobil zu sein?

 Dabei betrachten wir alle Formen der Mobilität: den Fußverkehr, das
Fahrrad, Bus und Bahn, Sharing-Angebote, den motorisierten
Individualverkehr – und auch neue Formen wie Lastenräder oder
On-Demand-Verkehre. Unser Ziel ist es, Verkehrssicherheit, Teilhabe und
Klimaschutz miteinander zu verbinden – und das konkret, umsetzbar und
orientiert am Alltag der Menschen.
 Von der Idee zur Veränderung – wir denken konkret
 Wir begnügen uns nicht mit abstrakten Konzepten. Wir wollen ganz
konkret etwas verändern – auf Straßen, Plätzen und Wegen in
Reinickendorf. Deshalb befassen wir uns regelmäßig mit aktuellen
Bauvorhaben und Planungen, so dass wir frühzeitig die zuverlässige
Erschließung von neuen Stadtquartieren mitdenken und Ideen für eine
klimagerechte und inklusive Straßenplanung einbringen und an die
Verantwortlichen adressieren.
 Wir analysieren die Vorhaben, bringen eigene Ideen ein und tauschen uns
mit Anwohner*innen, der Verwaltung und politischen Gremien aus. Wir
wollen, dass gute Ideen nicht in Schubladen verschwinden, sondern auf
die Straße kommen.
 Gemeinsam gestalten – mit Offenheit und Engagement
 Unsere AG ist ein Ort für Austausch, für Diskussion, für
Kreativität – und für politisches Engagement. Manche von uns sind
schon lange bei den Grünen aktiv, andere kommen gerade erst dazu. Uns
verbindet die Überzeugung: Mobilitätspolitik betrifft uns alle – und
wir alle können sie mitgestalten.
 Wenn auch du Lust hast, an der Verkehrswende in Reinickendorf
mitzuarbeiten, neue Perspektiven einzubringen oder einfach mal
reinschnuppern willst – dann komm gerne vorbei! Wir freuen uns über
jede Stimme, jede Idee, jede Frage.
 Bitte wende dich an kreisverband@reinickendorf-gruene.de, wenn du
regelmäßig über die nächsten Termine informiert werden möchtest.
 Liebe Grüße euer Sprecher*innen Team
 Helen, Jonas und Carl
Ansprechpartner*innen: Helen Maruhn, Jonas Prade und Carl Witthauer

Die AG Öffentlichkeitsarbeit möchte die Aktivitäten der Grünen im Bezirk stärker zusammenführen und gemeinsam besser planen – für mehr Sichtbarkeit, Austausch und Wirkung vor Ort.
Gemeinsam mit euch wollen wir überlegen:
Eigene Veranstaltungen – Was können wir als Grüne im Bezirk auf die Beine stellen?
Teilnahme an externen Events – Wo sollten wir als Grüne präsent sein?
Berichterstattung – Wie bewerben wir unsere Aktivitäten und berichten darüber wirkungsvoll?
Social Media – Welche Inhalte wollen wir auf Instagram & Co. teilen – und wie können wir dabei zusammenarbeiten?
Eure Ideen und euer Engagement sind gefragt!
Lasst uns gemeinsam sichtbarer werden und unsere Kräfte bündeln – wir freuen uns auf eure Vorschläge!
Wenn ihr als Ortsgruppe oder Arbeitsgemeinschaft Veranstaltungen auf unserer Website unter Aktuelles oder über unseren Instagram-Kanal ankündigen oder nachberichten möchtet, schickt uns gerne eine E-Mail mit einem kurzen Text und einem Sharepic oder Foto.
Kontakt: oeffentlichkeitsarbeit@gruene-reinickendorf.de
Ansprechpartner*innen: Merieme Benali-Jockers, Janna Voßnacker

Viele Eltern, vor allem Mütter, sind in der politischen Arbeit oft unsichtbar oder nur am Rand dabei, weil Formate zu exklusiv oder unzugänglich sind. Termine kollidieren mit Einschlafbegleitungen, Kinderbetreuung ist kein Standard und Elternzeit für Gewählte gibt es nicht.
Gleichwohl ist es wichtig, die Perspektive von Führsorgetragenden und Kindern mitzuberücksichtigen, denn auch Ihre Belange und Bedarfe brauchen Sichtbarkeit und Verbesserungen.
Aus diesen Gründen gibt es seit März 2025 die AG Sonnenblumeneltern Reinickendorf.
Wir veranstalten Aktionen wie Kleidertausche, Waldspaziergänge und Vorleseaktionen. Diese sind offen inklusiv und verstehen sich als einen Beitrag zur Stärkung von Community Care – also dem Versuch, Räume zu schaffen, in denen auch Sorgearbeit und Teilhabe mitgedacht werden, inhaltlich bleibt das bewusst niedrigschwellig.
Nicht jede Veranstaltung muss konfrontativ oder rein diskursiv angelegt sein. Auch kleine, alltagsnahe Begegnungen sind politisch. insbesondere dann, wenn sie Menschen einbinden, die sonst oft außen vor bleiben.
Dazu versuchen wir neugierig zu bleiben und fragen bei jeder Veranstaltung, was sich Familien in diesem vielfältigen Bezirk wünschen und brauchen – Versorgungslücken zu erkennen und zu benennen ist der erste Schritt zur Verbesserung.
Zwischen Thermoskanne und Matschhose entstehen die ehrlichsten Gespräche und oft auch die klarsten Hinweise darauf, wo es in unserem Bezirk hakt. Politik beginnt manchmal genau dort, wo keiner sie vermutet: am Rand der Sandkiste. Denn echte Teilhabe wächst nicht im Sitzungssaal, sondern auf Picknickdecken, beim Vorlesen unter Bäumen oder im Gespräch zwischen Windelwechsel und Weltveränderungen.
Ansprechpartner*innen: Merieme Benali-Jockers, Christina Bressel
Kontakt: kreisverband@gruene-reinickendorf.de

Die AG Stadtentwicklung der Reinickendorfer Grünen hat sich gebildet, um gemeinsam mit unserer zuständigen Bezirksstadträtin Korinna Stephan und Vertreter*innen der Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gemeinsam darüber zu diskutieren, wie wir den Bezirk lebenswert, vielfältig und nachhaltig weiter entwickeln können.
Dazu gehören Themen wie:

* aktuelle Wohnungsbauprojekte, städtebauliche Entwicklungsgebiete
* vorbereitende Bauleitplanung, aktuelle Genehmigungsverfahren
* Einzelhandelskonzepte
* Machbarkeitsstudien zu städtebaulichen Fragestellungen
* Weiterentwicklung des Sozialen Infrastruktur Konzepts (Siko)
* Identifizierung von Entsiegelungspotenzialen, Weiterentwicklung von Grünverbindungen
* Begleitung des Quartiersmanagements, BENN-Teams
 
Wir wollen uns regelmäßig am 3. Dienstag im Monat im Fraktionsbüro im Rathaus Reinickendorf (EG, Raum 16/18) treffen. Zu den Treffen wird jeweils rechtzeitig eingeladen.

Bitte wende dich an kreisverband@reinickendorf-gruene.de, wenn du regelmäßig über die nächsten Termine informiert werden möchtest oder melde Dich für unsere Signal-Gruppe.
 
Ansprechpartner: Andreas Rietz